Gegen die Liebe hat der Tod keine Chance
Kostenlose Lesung von Birgit Fuß mit Musik in Bremervörde
Die bekannte Musik-Journalistin Birgit Fuß lebt nach Stationen in London, Hamburg und München momentan in Berlin. Sie begann das Schreiben 1993 bei der Hamburger Morgenpost. Seit über 25 Jahren arbeitet sie als Redakteurin bei der deutschen Ausgabe des ROLLING STONE, hat Bruce Springsteen, U2, R.E.M., die Toten Hosen und mehr als 400 andere interessante Menschen interviewt. Am Sonntag, dem 26. Oktober (pünktlich um 16.00 Uhr) ist sie für eine Lesung aus ihrem wundervollen Buch „Sterben darfst du aber nicht“ im Bremervörder Hannes.
Um das 60jährige Bestehen des Bremervörder Kneipp-Vereins -einem der größten bundesweit- im kommenden Jahr einzuleiten, liest Fuß um 16 Uhr (Einlass 15.30) zum Kneipp-Thema „Lebensordnung“ aus ihrem vierten Buch „Sterben darfst du aber nicht".
Berührender Erfahrungsbericht
Bei ihren Lesungen gibt es zwischen aufwühlenden Passagen immer einiges zum Schmunzeln, ja sogar zum Lachen. Weil weder Leben noch Tod eindimensional sind. Birgit Fuß, die auch als Sterbe- und Trauerbegleiterin arbeitet, gelingt es, die Thematik sogar mit einer gewissen Leichtigkeit und trotzdem ernsthaft zu behandeln. „Sterben darfst du aber nicht" wurde 2023 im renommierten Berliner Verlag Mikrotext veröffentlicht. Das Buch ist ein berührender Erfahrungsbericht, voll schonungslos offen gelegter Wunden, präzise beschriebener emotionaler Fallen und letztlich tröstlicher Erkenntnisse für alle auf der Suche nach einem Sinn jenseits von Durchhalteklischees. Was Liebe wirklich bedeutet, warum Sex keine Nebensache ist, welche Freundschaften guttun und wie sich die eine oder andere zusätzliche Verletzung in all dem Chaos, das ein solcher Verlust mit sich bringt, vermeiden lässt – darum geht es in dem Buch. Und um Dankbarkeit und Verbundenheit. Gegen die Liebe hat der Tod nämlich keine Chance. Zwischen den Lesepassagen wird Florian Freiman Songs aus seinem 2026 erscheinendem Album „Liebe“ vorstellen. Dank des Engagements der Sparkasse Rotenburg Osterholz ist der Eintritt kostenlos. Anmeldungen werden unter Buero@kneippverein-bremervoerde.de oder 01721410317 sehr gern entgegengenommen.
Link zur Veranstaltung auf bremervoerde.de
Heilkraut des Jahres 2025
Zur Heilpflanze des Jahres 2025 wurde der Lindenbaum gewählt.
Die Verwendung der Linde als Heilpflanze reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück. Bereits Hildegard von Bingen berichtete über die gesundheitsfördernden Eigenschaften der Linde. Sie erkannte, dass Tees aus Lindenblüten und Aufgüsse aus Lindenblättern eine wohltuende und heilende Wirkung haben. Bereits seit dem 14. und 15. Jahrhundert ist in Aufzeichnungen dargelegt, wie Heilkundige die verschiedenen Pflanzenteile der Linde nutzten, um von ihrer wärmenden, schweiß- und harntreibenden, krampflösenden, beruhigenden und schlaffördernden Wirkung zu profitieren.
Es befinden sich etwa 60 Wirkstoffe in den Blüten, Blättern sowie in der Rinde des Baumes. Besonders die Blüten der Linde enthalten einen hohen Anteil von gesundheitsfördernden sekundären Pflanzenstoffen, Schleimstoffen, Gerbstoffen und ätherischen Ölen.
Zur inneren Anwendung der Linde eignen sich vor allem Tees, die mit getrockneten Blüten zubereitet werden. Dieser Tee kann bei Erkältungen helfen, indem er Heiserkeit, Halsschmerzen, Reizhusten und Bronchitis lindert. Lindentee ist gut verträglich und kann mit Honig gesüßt getrunken werden.
Da Lindenblütentee den Körper gut durchwärmt und das Schwitzen anregt, kann man, nachdem man ihn so warm wie möglich getrunken hat, eine Schwitzkur durchführen. Hierfür werden ca. 1 Teel. Lindenblüten mit 150 ml kochendem Wasser übergossen, zugedeckt, ca. 10 Minuten ziehen lassen und abseihen. Evtl. mit Honig süßen und in kleinen Schlucken so warm, wie möglich trinken. Davon für eine Schwitzkur 1-2 Tassen möglichst heißen Tee hintereinander trinken, warm einpacken und dann im Bett ca. 1 Stunde schwitzen. Im Anschluss daran warm duschen, frische Kleidung anziehen, Bett neu beziehen (lassen) und möglichst ausruhen oder sogar schlafen.
Aktuelles
Die Datei Kneippverein_Bremervorde_A4_-_05-2025____rz.pdf herunterladen(5,3 MiB) Download
Die Datei Kneippverein_06_2025_RZ.pdf herunterladen(6,4 MiB) Download
Die Datei 2025_06_10_Flyer_Bildungsurlaub_2025_Endfassung.pdf herunterladen(1,0 MiB) Download
Die Datei Aktionstage_Heilpflanzen.pdf herunterladen(172,9 KiB) Download
News September und Oktober
Liebe Kneipp-Mitglieder!
Jetzt ist die Zeit des Überflusses. In den Gärten reifen Gemüse und Obst heran. Es gibt jede Menge zu tun, um die Ernte für den Winter zu Konservieren und Einzulagern. Egal, ob Einfrieren, Einkochen, Dörren, Entsaften, Marmelade kochen oder im kühlen Keller lagern. Möglichkeiten gibt es viele, um im Winter von der eigenen Ernte zu zehren.
Auch das Fermentieren oder Vergären mittels Milchsäurebakterien, die unsichtbar überall um uns herumschwirren, gehört zu den ganz alten Konservierungsmethoden und ist eine gesunde Alternative zum herkömmlichen Einkochen. Fermentiertes Gemüse ist recht lange lagerfähig. Es bringt bei regelmäßigem Verzehr unsere Verdauung auf Trab und kann obendrein die Darmschleimhaut mit „guten“ Bakterien“ besiedeln und ins Gleichgewicht bringen.
Dies wirkt sich z.B. positiv auf unser Immunsystem aus, kann des Weiteren die Aufnahme von Vitaminen verbessern und den Cholesterinspiegel senken, um nur einige gute Aspekte zu nennen. Fermente enthalten oft mehr Vitamine, hier ist besonders zu erwähnen das Vitamin C. Eine gesunde Darmflora unterstützt die Bildung wichtiger Verdauungsenzyme und kann Entzündungen im Darm vorbeugen.
Beim Fermentieren sollen während der Gärung Milchsäurebakterien gefördert und andere Mikroorganismen unterdrückt werden. Das geschieht unter Sauerstoffabschluss im salzigen Milieu am besten.
Als Gefäße für die Fermente kommen Drahtbügelgläser, Omas Einmachgläser oder Twist-Off-Gläser zum Einsatz. Den Sauerstoffausschluss erreicht man mit Flüssigkeit, die zum Gemüse hinzugegeben wird. Es muss vollständig unter Flüssigkeit sein. Das Gärgut sollte täglich kontrolliert werden. Das Salz für die Lake muss unbehandelt sein. Jodsalz oder Salz mit jodhaltigen Algen sowie Salz mit Rieselhilfen versetzt, ist ungeeignet. Die Salzlake sollte einen Salzgehalt von 2% - 5% / pro 1l Wasser nicht überschreiten, damit das Gärgut später nicht zu salzig wird. Das Salz entzieht dem Gemüse beim Gärprozess Wasser. Hier gilt: Je feiner das Gemüse vorbereitet ist, je weniger Salz wird benötigt.
Das Gemüse kann auch vorher mit Salz und Gewürzen gemischt werden. Danach wird es in vorbereitete Gläser gefüllt. Das Gemüse wird in die Gläser gedrückt, gestampft oder geschichtet, bis das Glas ca. ¾ voll ist. Tritt dabei schon Gemüsesaft aus, braucht man evtl. keine weitere Flüssigkeit mehr dazu zugeben, abhängig vom Flüssigkeitsgehalt des Gemüses. Der Fermentierungsprozess hat dann schon eingesetzt.
Bei ungewürztem Gemüse, wird die zuvor vorbereitete Salzlake vorsichtig über das Gärgut gegossen, so dass es vollständig bedeckt ist. Da das Gemüse dazu neigt im Gefäß aufzusteigen, wenn die Gärung einsetzt, sollte das Gärgut mit einem Abstandshalter versehen werden. Es eignen sich dafür mit Wasser gefüllte Gefäße, ausgekochte Kieselsteine (keine Kalksteine), Murmeln oder andere Dinge, die zum Beschweren verwendet werden können. Eventuell muss noch einmal etwas Lake nachgefüllt werden. Danach wird das Glas verschlossen. Sobald die ersten Bläschen aufsteigen, muss das entstandene Gas im Glas entweichen. Hierzu nur kurz den Deckel aufmachen und sofort wieder verschließen. Das muss gegebenenfalls mehrmals am Tag erfolgen, je nach Umgebungstemperatur. Darauf achten, dass das Gärgut immer mit Flüssigkeit bedeckt ist. Gegebenenfalls Flüssigkeit nachfüllen. Bei Zimmertemperatur bleibt das Gärgut ca. 10–14 Tage stehen. Im Hochsommer reichen evtl. schon 10 Tage. Dann ist die Hauptgärung abgeschlossen. Die Feingärung, die das Lebens-mittel haltbar macht, findet in einer gekühlten Umgebung statt. Das kann der Kühlschrank aber auch ein kühler Keller sein. Nach 4–6 Wochen ist das Gemüse genussfertig. Je länger ein Gärgemüse aufbewahrt wird, je saurer kann es werden. Auch ist es nicht ausgeschlossen, dass es bei längerer Lagerung dem Zerfall preisgegeben ist, da die Milchsäurebakterien weiterhin ihre Arbeit verrichten, bis sämtliche Kohlenhydrate im Gemüse aufgebraucht sind. Deshalb sollte die Lagerungstemperatur bei höchstens 6-8°C liegen.
Zur Entnahme von gegärtem Gemüse bitte darauf achten, dass das restliche Gärgut immer mit Lake bedeckt bleibt. Durch das Öffnen der Gläser wird zwangsläufig Sauerstoff in das Glas gelassen. Durch evtl. fehlende Flüssigkeit könnte Verderb einsetzen.
Zum obigen Thema meinte Sebastian Kneipp einst mit Humor: „Gestern hat es, wie ich hörte, im Speisesaal Krautnudeln gegeben. Ob sie richtig zubereitet waren, das weiß ich nicht, denn zu so etwas ladet man mich nicht ein. Mich ladet man zu Konzerten ein – und doch wäre mir so eine Portion Krautnudeln das schönste und liebste Konzert.“
Die diesjährige für den 6. September geplante E-Bike-Tour muss leider aus Krankheitsgründen ausfallen!!
Zum Vormerken:
13.09.2025 und
11.10.2025 11.00h Meilenweit mit Kneipp
Entlang der Kneippmeile mit Fitnesseinheiten und Atemmeditation gehen. Dieses Angebot findet regelmäßig 1x im Monat statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, auch Nichtmitglieder sind willkommen. Treffpunkt ist der Eingang zum Bewegungsparcours, der Beginn der Kneippmeile.
11.09.2025 und
09.10.2025 16.00h Klönen, Lachen, Spielen……etc.
Kneipptreff, Buchenstraße 1, 27432 Bremervörde
Anmeldung per Mail oder telefonisch zu den Öffnungszeiten:
Montags von 16.00h bis 18.00h und
Freitags von 10.00h bis 12.00h
07.11.2025 18.00h Mitgliederversammlung
im „HANNES“, Neue Straße 98, 27432 Bremervörde – Anmeldungen bitte bis 14 Tage vorher, s.o.
An alle Garteninteressierte und Kräuterliebhaber:
Im Kräutergarten wird noch Unterstützung benötigt. Wer sich vorstellen könnte, 1x die Woche, jeweils Mittwochnachmittag, ab 14.00h für ca. 1-1,5 Std. im Kneipp-Kräutergarten mitzuarbeiten, mit anschließendem gemeinsamen Kaffee trinken, kann sich gerne ab dem 15.09.2025 unter der Tel.Nr.: 04761-6414 bei Angela Mikus melden.
Wir wünschen Ihnen einen schönen Herbstanfang mit viel Sonnenschein und all seinen bunten Farben. Genießen Sie die Wärme der Tage und bleiben Sie gesund.
Ihr
Kneipp-Verein Bremervörde e.V.
Unsere Öffnungszeiten
Zurzeit:
Öffnungszeiten.
Montag von 16:00h - 18:00h
Freitag von 10:00h - 12:00h
im Kneipptreff, Buchenstraße 1, 27432 Bremervörde
Telefon: 04761 - 8088861
Vorstand
• 1. Vorsitzende: Katja Poppe
• 2. Vorsitzende: Kerstin Picker
• Kassenwartin: Sonja Holten
• Schriftführerin: Angela Mikus