Sebastian Kneipp:
"Ich glaube, dass ich kein Heilmittel anführen kann, das sicherer heilt als das Wasser"
Heilkraut des Jahres 2025
Zur Heilpflanze des Jahres 2025 wurde der Lindenbaum gewählt.
Die Verwendung der Linde als Heilpflanze reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück. Bereits Hildegard von Bingen berichtete über die gesundheitsfördernden Eigenschaften der Linde. Sie erkannte, dass Tees aus Lindenblüten und Aufgüsse aus Lindenblättern eine wohltuende und heilende Wirkung haben. Bereits seit dem 14. und 15. Jahrhundert ist in Aufzeichnungen dargelegt, wie Heilkundige die verschiedenen Pflanzenteile der Linde nutzten, um von ihrer wärmenden, schweiß- und harntreibenden, krampflösenden, beruhigenden und schlaffördernden Wirkung zu profitieren.
Es befinden sich etwa 60 Wirkstoffe in den Blüten, Blättern sowie in der Rinde des Baumes. Besonders die Blüten der Linde enthalten einen hohen Anteil von gesundheitsfördernden sekundären Pflanzenstoffen, Schleimstoffen, Gerbstoffen und ätherischen Ölen.
Zur inneren Anwendung der Linde eignen sich vor allem Tees, die mit getrockneten Blüten zubereitet werden. Dieser Tee kann bei Erkältungen helfen, indem er Heiserkeit, Halsschmerzen, Reizhusten und Bronchitis lindert. Lindentee ist gut verträglich und kann mit Honig gesüßt getrunken werden.
Da Lindenblütentee den Körper gut durchwärmt und das Schwitzen anregt, kann man, nachdem man ihn so warm wie möglich getrunken hat, eine Schwitzkur durchführen. Hierfür werden ca. 1 Teel. Lindenblüten mit 150 ml kochendem Wasser übergossen, zugedeckt, ca. 10 Minuten ziehen lassen und abseihen. Evtl. mit Honig süßen und in kleinen Schlucken so warm, wie möglich trinken. Davon für eine Schwitzkur 1-2 Tassen möglichst heißen Tee hintereinander trinken, warm einpacken und dann im Bett ca. 1 Stunde schwitzen. Im Anschluss daran warm duschen, frische Kleidung anziehen, Bett neu beziehen (lassen) und möglichst ausruhen oder sogar schlafen.
Newes März und April
Liebe Kneipp-Mitglieder!
Die Sonne strahlt zurzeit vom blauen Himmel und der nahende Frühling kündigt sich an. Die Vögel balzen mit ihren Artgenossen um die Wette, während die dunklen und grauen Tage langsam schwinden. Wer jetzt mit einem wachsamen Auge durch die erwachende Natur geht, wird schon die ersten Wildkräuter entdeckt haben. So steht uns auch die zur Arzneipflanze des Jahres 2025 gekürte Schafgarbe bald wieder zur Verfügung. Die Schafgarbe ist nicht nur Arzneipflanze, sondern hat auch in Sebastian Kneipps Hausapotheke als Heilpflanze ihren Platz.
Die Schafgarbe findet man häufig auf trockenen sonnigen Standorten, aber auch auf mäßig feuchten Böden. Sie erreicht eine Wuchshöhe von ca. 30-100 cm, je nach Art und Bodenbeschaffenheit. Sie ist recht anspruchslos. Ihre weißen Blütenkörbchen enthalten kleine Röhrenblüten, die dicht an dicht zu einer Trug-Dolde angeordnet sind. Die gefiederten Blätter verströmen einen intensiven aromatischen Duft. Die Stängel der mehrjährigen Pflanze sind kantig und faserreich, weshalb man den Stiel kaum abbrechen kann, sondern eher die ganze Pflanze samt Wurzel aus dem Boden zieht.
Als Heil- und Arzneipflanze ist die Schafgarbe nicht nur dem Menschen zugewandt, sondern
auch dem Tierreich und hier ganz besonders den Schafen. Wenn nach der langen Winterpause die Schafe aus ihren Ställen wieder auf die Wiesen oder die Deiche getrieben werden, sie sich das erste saftige Grün schmecken lassen, kommt es bei ihnen häufig zu Verdauungsproblemen. Um dem vorzubeugen suchen sich die Schafe mit Vorliebe die Schafgarbe und fressen diese reichlich und gern.
Die Schafgarbe enthält Bitterstoffe, die die Verdauung und den Gallefluss anregen. Weitere Inhaltsstoffe sind u.a. Proazulen, Vitamine und Mineralstoffe. Azulen ist auch in der Kamille enthalten, was sich beruhigend auf die Haut und den Schleimhäuten auswirken kann. Es kann die Heilung der Haut und Schleimhäute bewirken, da es ebenfalls entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften hat.
Die Blätter der Schafgarbe (sie werden auch die Augenbraue der Venus genannt) sind fein gefiedert und verströmen einen intensiven aromatischen Duft, der auch viele Insekten angelockt. 95% der Schafgarbe, die wir auf den Wiesen finden, blüht weiß. Eher eine Ausnahme bilden hier die zartrosa gefärbten Blüten, die in der Natur selten zu finden sind. Beide Arten sind essbar und gesundheitlich wertvoll.
Leberwickel mit Schafgarbentee:
1 kleines und 1 großes Handtuch (Dusch- oder Badehandtuch), 1 Decke zum Einkuscheln, 1 Wärmflasche oder Körnerkissen, 1 Baumwolltuch, Schafgarbenkraut und heißes Wasser, Zeit und Ruhe. Der Wickel kann zu jeder Zeit angewendet werden, gut geeignet ist die Mittagszeit, wenn die Leber besonders am Arbeiten ist, um sie bei der Verstoffwechslung der Nahrung und Entgiftung zu unterstützen.
Anleitung: 4 Teel. getrocknetes Schafgarbenkraut oder 1 Handvoll frisches Schafgarbenkraut mit einem ¾ l kochendem Wasser übergießen, abdecken und 10 Min. ziehen lassen.
In der Zwischenzeit nochmals Wasser für die Wärmflasche erhitzen und in die Wärmflasche füllen. Den Ruheplatz vorbereiten.
Danach wird mit ½ l des Schafgarbentees das Baumwolltuch getränkt. Das Tuch gut ausdrücken und sehr warm direkt im Bereich der Leber auf die Haut legen. Darauf wird die Wärmflasche gelegt und um den ganzen Körper wird das große Handtuch fest umwickelt.
Nun auf den vorbereiteten Ruheplatz in die bereitgelegte Decke Einkuscheln und mindestens 30 Minuten oder länger ausruhen.
Zitat von Sebastian Anton Kneipp: „Strecken wir die Hand aus nach dem Heilkraut, das uns freundlich seine Dienste anbietet.“
Zum Vormerken:
09.03.2025 11.00h Meilenweit mit Kneipp
Entlang der Kneippmeile mit Fitnesseinheiten gehen. Dieses Angebot wird regelmäßig 1x im Monat stattfinden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, auch Nichtmitglieder sind willkommen. Treffpunkt ist der Eingang zum Bewegungs-parcours, der Beginn der Kneippmeile.
13.03.2025 16.00h Basteln für Ostern und Klönen
Kneipptreff, Buchenstraße 1, 27432 Bremervörde
Anmeldung per Mail oder telefonisch zu den Öffnungszeiten:
Montags von 16.00h bis 18.00h und
Freitags von 10.00h bis 12.00h
10.04.2025 16.00h Spiele- und Klön-Nachmittag
13.04.2025 11.00h Meilenweit mit Kneipp, s.o.
Zurzeit läuft auf NDR1 das Gewinnspiel „Einer für Alle“. Hierbei geht es um Vereinsmitgliedschaften und Vereine in der Region. Jedes Vereinsmitglied darf mitmachen und Geld für den Verein gewinnen, wenn es angemeldet ist. Bereits morgens um kurz nach 7.00h könnte der Verein und der Name des angemeldeten Vereinsmitglieds genannt werden. Zwischen 2 Musiktiteln muss dieses genannte Vereinsmitglied im Sender anrufen und über den Verein und die Verwendung des Geldes im Radio berichten. Sollte der Verein gewonnen haben, wird ein Radioteam noch am selben Vormittag kommen und den Scheck übergeben. Dabei würde es sich sehr freuen, wenn möglichst viele Vereinsmitglieder dem Beiwohnen würden. Nun heißt es also Daumendrücken.
Einen schönen sonnigen Start in den Frühling wünscht Ihnen
Ihr
Kneipp-Verein Bremervörde e.V.
Unsere Öffnungszeiten
ACHTUNG ab Februar 2025 passen wir unsere Zeiten den Kundenwünschen an:
* Montag von 16:00 - 18:00 Uhr!
* Freitag bleibt wie gehabt!
Zurzeit:
Öffnungszeiten.
Montag von 16:00h - 18:00h
Freitag von 10:00h - 12:00h
im Kneipptreff, Buchenstraße 1, 27432 Bremervörde
Telefon: 04761 - 8088861
Vorstand
• 1. Vorsitzende: Katja Poppe
• 2. Vorsitzende: Kerstin Picker
• Kassenwartin: Sonja Holten
• Schriftführerin: Angela Mikus